Kreishandwerkerschaft Ravensburg

Kreishandwerkerschaft Ravensburg Handwerksorganisation in der Region Ravensburg

Frisch freigesprochen – und bereit fürs Handwerk!Was für ein starker Tag: Bei der gemeinsamen Lossprechungsfeier der SHK...
01/04/2025

Frisch freigesprochen – und bereit fürs Handwerk!

Was für ein starker Tag: Bei der gemeinsamen Lossprechungsfeier der SHK-Innungen Oberschwaben, Bodenseekreis und Biberach wurden unsere neuen Gesellinnen und Gesellen offiziell in die Handwerkswelt entlassen – und gefeiert, wie es sich gehört!

Nach mehreren Jahren Ausbildung, Schweiß, Einsatz und ganz viel Praxis heißt es jetzt: Auf in die Handwerkswelt und Profi werden!
Ob Heizung, Sanitär oder Klima – ihr sorgt ab jetzt dafür, dass der Laden läuft und übernehmt eine Verantwortungsvolle Aufgabe beim Thema Energiewende!

Mit dabei: Stolze Familien, Betriebe, Ausbilder*innen und viele motivierte junge Menschen – und genau euch wollen wir zeigen:
Das Handwerk ist Zukunft. Es ist smart. Es ist systemrelevant. Und es braucht genau DICH.

Glückwunsch an alle neuen SHK-Gesellen und Gesellinnen – wir sind stolz auf euch!


Quelle Bild und Text: Michael Hoppe

Ließen sich gebührend feiern: Die besten Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German...
26/03/2025

Ließen sich gebührend feiern: Die besten Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2024 wurden am vergangenen Montag in Ravensburg geehrt. Sowohl auf Kammer- als auch auf Landesebene konnten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region vordere Plätze belegen.🤗🤩🥳
Bericht: https://kreishandwerkerschaft-rv.de/2025/03/26/mit-mut-ins-handwerk-zum-erfolg/
Foto: Stephan Augat

Ohne Frauen geht im Handwerk nix! Mit viel Kompetenz, Engagement und Leidenschaft packen sie jeden Tag an und zeigen: Wi...
08/03/2025

Ohne Frauen geht im Handwerk nix! Mit viel Kompetenz, Engagement und Leidenschaft packen sie jeden Tag an und zeigen: Wir können alles, was kommt! Zum Weltfrauentag feiern wir alle Macherinnen, die mit ihren Händen Großes schaffen und das Handwerk bereichern.

Egal, wo und wie heute gefeiert wird: Wir sind dabei! 🤩🥳🎊
03/03/2025

Egal, wo und wie heute gefeiert wird: Wir sind dabei! 🤩🥳🎊

21/02/2025
🎉 Lehrabschlussfeier – Ein Abend voller Erfolg und Auszeichnungen! 🎓🚗Gestern Abend feierten wir in der Zehntscheuer Gess...
21/02/2025

🎉 Lehrabschlussfeier – Ein Abend voller Erfolg und Auszeichnungen! 🎓🚗

Gestern Abend feierten wir in der Zehntscheuer Gessenried die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen der Innung des Kfz-Gewerbes Bodensee-Oberschwaben! 🎊 Neben der feierlichen Übergabe der Gesellenbriefe und der Ehrung der besten Absolvent:innen sorgte die Hallodrian Jazzband für musikalische Highlights. 🎷🎶

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent:innen – ihr habt eine großartige Leistung gezeigt und habt beste Karrierechancen in der Automobilbranche! 🔧✨

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Wettbewerbs "Gestaltete Gesellenstücke" der Schreiner-Innung Ravensburg! 🎉 Am...
23/09/2024

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des Wettbewerbs "Gestaltete Gesellenstücke" der Schreiner-Innung Ravensburg! 🎉
Am 21. September, dem Tag des Handwerks, wurden die besten Abschlussarbeiten von acht talentierten Nachwuchs-Schreinern und -Schreinerinnen ausgezeichnet. Bewertet wurde in den Kategorien Gestaltung, Verarbeitung, Funktionalität und Nachhaltigkeit.
🏆 Noah Hausmann sicherte sich mit seinem filigranen Konsolenmöbel aus Nussbaumholz den ersten Platz.
Obermeister Michael Bucher: „Wir haben mit dem Wettbewerb genau das erreicht, was wir erreichen wollten. Wir haben tolle Menschen ausgebildet und außergewöhnliche Möbel geschaffen. Das bereichert das Handwerk in der Region!“
Die Preisverleihung fand in der beeindruckenden Kulisse des einzigartigen Holz-Naturfaser-Pavillons der Landesgartenschau statt. Ein großartiges Beispiel für die Verbindung von traditionellem Handwerk und innovativer Gestaltung!
Vielen Dank an dieser Stelle an die Kreissparkasse Ravensburg und Jürgen Schmid, Leiter der Firmenkundenberatung, für die Unterstützung!
Bildunterschrift Gruppenbild:
Paul Müller (Stadtrat der Stadt Wangen im Allgäu), Jürgen Schmid (Leiter Firmenkundenberatung der Kreissparkasse Ravensburg), Benedikt Krug, Marie Becker, Noah Hausmann, Michael Bucher (Obermeister der Schreiner-Innung Ravensburg)

Schreiner-Nachwuchs präsentiert sich Ausstellung mit Preisverleihung „Gestaltete Gesellenstücke“Am Samstag, 21.09.2024 u...
13/09/2024

Schreiner-Nachwuchs präsentiert sich

Ausstellung mit Preisverleihung „Gestaltete Gesellenstücke“

Am Samstag, 21.09.2024 um 16:00 Uhr findet die Preisverleihung mit Ausstellung „Gestaltete Gesellenstücke“ statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die prämierten Möbel des regionalen Schreiner-Nachwuchses im Landkreispavillon / Holz-Naturfaser-Pavillon auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu zu bewundern.

Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des Wettbewerbs für Formgebung, den die Schreiner-Innung Ravensburg auf Kreisebene ausrichtet. Absolventinnen und Absolventen der Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk stellen sich mit ihren Abschlussarbeiten einer weiteren Begutachtung. Die Jury bewertete nach strengen Kriterien hinsichtlich Gestaltung, Verarbeitung, Funktionalität und Nachhaltigkeit. „Gestaltungsideen, Materialien, Gebrauchstauglichkeit, Funktionalität und saubere Verarbeitung sind Merkmale und Markenzeichen bester individuell gestalteter Qualitätsarbeit in unserer Region. Darauf dürfen wir stolz sein“, so Michael Bucher, Obermeister der Schreiner-Innung Ravensburg.

Ausstellung „Gestaltete Gesellenstücke“ Freitag, 20.09.2024 bis Sonntag, 22.09.2024 jeweils von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Landkreispavillon / Holz-Naturfaser-Pavillon auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu

Lehrabschlussfeier Maler- und Lackierer-Innung: Gebührender Start ins neue Berufsleben34 Auszubildende der Maler- und La...
26/07/2024

Lehrabschlussfeier Maler- und Lackierer-Innung: Gebührender Start ins neue Berufsleben

34 Auszubildende der Maler- und Lackierer-Innung Ravensburg haben im Schwörsaal des Ravensburger Waaghauses jetzt ihre Gesellenbriefe erhalten. Mit der Lehrabschlussfeier feierten die jungen Handwerker den Abschluss ihrer dreijährigen Berufsausbildung.

Ravensburg – Der Schwörsaal des historischen Ravensburger Waaghauses bildete die angemessene Kulisse für die feierliche Lehrabschlussfeier der Maler- und Lackierer-Innung Ravensburg am Donnerstag, 25. Juli. Unter dem Motto „Es ist geschafft!“ wurden die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen in Beisein ihrer Familien, Freunde und Ausbilder für ihren wichtigen Meilenstein, den Abschluss ihrer Berufsausbildung, geehrt.

Robert Müller, stellvertretender Obermeister der Innung, eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung. Er hob die Bedeutung des Abschlusses hervor und gratulierte den gerade fertig gewordenen Gesellinnen und Gesellen zu ihrem Erfolg: „Hinter Ihnen liegen intensive Jahre des Lernens, der Praxis und der persönlichen Entwicklung. Ihr Beruf ist mehr als ein Handwerk. Es ist Kunst!“ Er führte aus, was den Beruf des Malers und Lackierers ganz besonders auszeichnet und was er beinhaltet. „Sie verschönern Lebensräume. Ihre Arbeit ist überall sichtbar. Sie hinterlassen Spuren, die den Alltag der Menschen bunter und schöner machen“, so Müller. „Heute ist ein Tag des Feierns und des Stolzes. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht. Aber bleiben Sie neugierig und offen für Neues. Blicken Sie voller Tatendrang und Zuversicht in die Zukunft“, gab er den Jung-Gesellinnen und Jung-Gesellen als gut gemeinten Ratschlag zum Abschluss seiner Rede noch mit auf den Weg.

Norbert Dörflinger, Lehrer für den Berufszweig Fahrzeuglackierer, stellte dann die diesjährige Gesellenarbeit und die damit verbundenen Prüfungsaufgaben sowie die erforderlichen einzelnen Arbeitsschritte vor. Prüfungsabsolvent Michael Djimele Manfoud präsentierte anschließend die Prüfungsinhalte, mit denen sich die Maler und Lackierer bei ihrer Abschlussprüfung konfrontiert sahen.

Dann folgte der Programmpunkt, für den alle extra erschienen waren: die feierliche Übergabe der Gesellenbriefe. Peter Schlegel und Hansjörg Werner, Vorsitzende der Gesellenprüfungskommission, überreichten die Urkunden an die Absolventen. Insgesamt haben 18 Prüflinge die gestreckte Gesellenprüfung (Sommer und Winter) im Bereich Maler und Lackierer bestanden. Ebenso haben 16 Lehrlinge die Prüfung zum Fahrzeuglackierer erfolgreich abgeschlossen.

Besonders herausragende Leistungen wurden mit Preisen geehrt. Anastacia Samantha Miao, Marla Feirle und Lisa-Marie Riedter erzielten im Bereich Maler und Lackierer die besten Ergebnisse. Im Prüfbereich Fahrzeuglackierer wurden Bianca Knöfel, Jolina Corbo und Hanna Kaufmann gewürdigt – sowie Julia Gruber und Fabienne Christin Meier für ihre ausgezeichneten Leistungen. Für die frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen beginnt nun ein neuer Abschnitt im Berufsleben, und die Veranstaltung bot ihnen einen gebührenden Start.

Lehrabschlussfeier der Bau-Innung Ravensburg 2024 Fast hundert Gäste haben sich am Mittwoch, 17.07.2024 auf der Waldburg...
26/07/2024

Lehrabschlussfeier der Bau-Innung Ravensburg 2024

Fast hundert Gäste haben sich am Mittwoch, 17.07.2024 auf der Waldburg eingefunden, um dabei zu sein, wenn die über 30 ausgelernten Maurer und Hochbaufacharbeiter ausgezeichnet werden und die Gesellenprüfungszeugnisse erhalten.

RAVENSBURG – Georg Deiss, stv. Obermeister der Bauinnung Ravensburg, begrüßte die Gäste und verglich eine Truppe auf dem Bau mit einer Fußballmannschaft. Jeder besitzt seine Wichtigkeit: vom Stürmer, dem Polier sowie Linksaußen, dem Facharbeiter. Es funktioniert alles nur mit einem guten gemeinsamen Zusammenarbeiten. Vorstandsmitglied und Prüfungsvorsitzender der Bauinnung, Matthias Schützbach, freute sich, unter den Gästen auch Bauunternehmer, Meister der Berufschule, die Kreishandwerkerschaft, Vertreter der Schlagmann Edmüller Stiftung sowie Eltern und Geschwister begrüßen zu dürfen. Sie alle haben die Junggesellen zu diesem besonderen Abend begleitet. Matthias Schützbach machte auf die Bedeutung der Bauhandwerkskunst in der Massivhausbauweise am Beispiel der Waldburg aufmerksam. Viele hundert Jahre hat das Gebäude ohne Schäden schon überstanden.

Alle Fachexperten waren sich an diesem Abend einig, eine nachhaltigere und langlebigere Bauweise gibt es nicht. So
dürfen die neuen Bauprofis stolz sein, nun dieses wichtige Handwerk ausführen zu können. Baukunst ist eine Arbeit, die im ständigen Wandel und immer wieder an neue Herausforderungen geknüpft ist. Er gab den neuen Gesellen mit auf den Weg, interessiert und neugierig zu bleiben: „Gebt Gas! Lernt von euren Gesellen und Chefs immer kräftig dazu.“

Die Hochbaufacharbeiter und Maurergesellen erhielten ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe, anschließend zeichneten die Vertreter der Schlagmann Edmüller Stiftung den besten Maurergesellen mit einem Gutschein von 500 Euro sowie die beiden punktgleichen Zweiten mit je einem Gutschein von 250 Euro aus. Ebenso erhielten die besten Maurer und Hochbaufacharbeiter ein Geschenk der Bauinnung Ravensburg.

Im Anschluss durften die Gäste mit Truchsess Maximilian eine kleine Führung durch die Waldburg machen und erhielten interessante und geschichtliche Einblicke in das Leben der Ritter, Grafen und Fürsten. Wer sich ganz nach oben traute, durfte den wunderschönen Ausblick über den Bodensee bis zu den Alpen genießen. Zum Abschluss ließen die neuen Profis am Bau den Abend bei einem kleinen Imbiss ausklingen.

Mehlbeeren für kreative Prüfungsabsolventen Mit der Lehrabschlussfeier der Schreiner-Innung Ravensburg in Wolfegg wurde ...
24/07/2024

Mehlbeeren für kreative Prüfungsabsolventen

Mit der Lehrabschlussfeier der Schreiner-Innung Ravensburg in Wolfegg wurde der Abschied in eine neue berufliche Zukunft gefeiert. 51 Prüflinge haben die Abschlussprüfung im Schreiner-Handwerk mit einer Durchschnittsnote von 2,7 bewältigt.
Wolfegg - Am Dienstag, 23. Juli 2024, hatte die Schreiner-Innung Ravensburg alle Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien und Lehrmeister zur feierlichen Lehrabschlussfeier der Schreiner-Innung Ravensburg eingeladen. Im historischen Ambiente der Zehntscheuer Gessenried im Bauernhaus-Museum Wolfegg wurden die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Gesellenprüfung geehrt.

Die Feier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Michael Bucher, den Obermeister der Innung. Er freute sich über die zahlreich erschienenen Gäste und hob in seiner Ansprache die Bedeutung dieses Tages hervor. „Drei Jahre Ausbildung sind jetzt vorbei. Es war anstrengend. Ihr habt die Prüfung bestanden und Euer Gesellenstück gebaut. Dabei wart Ihr kreativ und habt Euch viele Gedanken über dieses Gesellenstück gemacht. Jeder von Euch hat ein großes Talent, jeder von Euch hat Ideen und jeder von Euch kann Stolz auf sich sein“, so Bucher. Wie es mit jedem Einzelnen jetzt weitergehe, habe nun jeder selbst in der Hand. „Es muss einfach passen und es soll ein Leben sein, dass erfüllt ist. Jammert nicht, nehmt’s in die Hände und geht in die Zukunft“, gab der Obermeister den Jung-Gesellinnen und Jung-Gesellen mit auf den Weg. Anschließend stellte er noch den diesjährigen Baum des Jahres vor: die Echte Mehlbeere. Ein beliebter Park- und Gartenbaum, der wenig Wasser benötigt, essbare Früchte besitzt und der dank seines harten Holzes als klassisches Möbelholz geeignet ist.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Martin Bereuter von der Tischlerei Bereuter aus Lingenau (Vorarlberg), der über die "Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gewerken im Handwerk" sprach. Bereuter betonte die Wichtigkeit der Kooperation und des Austauschs zwischen den Handwerksberufen, um hochwertige und nachhaltige Handwerkskunst zu fördern. Außerdem stellte er die Werkraumschule Bregenzerwald vor, die Lehre und Fachschule in einer 5-jährigen Ausbildung kombiniert und Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in die Handwerksbetriebe vor Ort gewährt.

In Abwesenheit von Peter Rösch, dem Prüfungsvorsitzenden aus Ravensburg, der krankheitsbedingt entschuldigt war, übernahm Ralph Nolte von der Gewerblichen Schule Ravensburg die Aufgabe, über den Verlauf und die Ergebnisse der Gesellenprüfung zu berichten. Jonas Heidel, Prüfungsvorsitzender aus Wangen, ergänzte die Ausführungen und lobte die herausragenden Leistungen der Prüflinge. In den Prüfbezirken Ravensburg und Wangen haben insgesamt 53 Prüflinge die Gesellenprüfung in Angriff genommen und dabei eine Durchschnittsnote von 2,7 erreicht. In der Gesamtnote haben 24 mit gut bestanden, 22 mit befriedigend und fünf mit ausreichend. Zwei Prüflinge haben es leider nicht geschafft. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus theoretischer Prüfung, praktischer Prüfung und der Note für das Gesellenstück.
Die Überreichung der Gesellenprüfungszeugnisse erfolgte durch Michael Bucher, Ralph Nolte und Jonas Heidel. Die frisch gebackenen Gesellen und Gesellinnen nahmen stolz ihre Zeugnisse entgegen und erhielten jeweils ein Exemplar der Echten Mehlbeere. Folgende Preisträgerinnen und Preisträger erhielten zusätzlich besondere Anerkennungen für ihre herausragenden Prüfungsleistungen: Noah Hausmann, Benedikt Krug, Viktoria Kübler, Manuel Kuhnt, Adam Wirth, Tobias Hengge, Marina Hartmann, Ronja Nägele, Johanna Kirchner, Veronika Müller, Jens Müller, Anneke Greiner.

Bild:
Innungs-Obermeister Michael Bucher (li. außen) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Gesellenprüfung 2024 der Schreiner-Innung Ravensburg.

Quelle Bild & Bericht: Stephan Augat

Mit Mut ins weitere Berufsleben startenZwölf Lehrlinge haben im Friseurhandwerk die diesjährige Gesellenprüfung absolvie...
19/07/2024

Mit Mut ins weitere Berufsleben starten

Zwölf Lehrlinge haben im Friseurhandwerk die diesjährige Gesellenprüfung absolviert. Jetzt fand in den Räumlichkeiten der Ravensburger Kreishandwerkerschaft die Lehrabschlussfeier statt. Als Gastredner referierte Friseurmeister Markus Herrmann über die weiteren Möglichkeiten, welche dieser tolle Beruf bieten kann.

Ravensburg - Am Donnerstag, 18. Juli 2024, fand im Saal der Kreishandwerkerschaft in Ravensburg die feierliche Lehrabschlussfeier der Friseur-Innung Ravensburg statt, bei der den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen die Gesellenbriefe und Gesellenprüfungszeugnisse überreicht wurden. Die Veranstaltung wurde von Alexandra Frater-Pabst, der Obermeisterin der Friseur-Innung Ravensburg, eröffnet. In ihrer Begrüßungsrede betonte sie die Bedeutung des Abschlusses der Berufsausbildung als wichtigen Meilenstein im Leben der jungen Friseurinnen und Friseure. Sie würdigte die harte Arbeit und das Engagement der Absolventinnen und Absolventen und sprach ihnen ihre Anerkennung aus: „Ich hoffe, dass Ihr etwas aus Eurem Leben macht.“ Außerdem bedankte sie sich auch bei den Eltern, Lehrern und Ausbildungsbetrieben.

Markus Herrmann, renommierter Friseurmeister aus Ravensburg, hielt einen inspirierenden Vortrag über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Friseurhandwerk. „Mit der Ausbildung ist jetzt die Basis, das Fundament gelegt“, hob er hervor. Schließlich sei das Friseurhandwerk weit mehr als nur ein Beruf – es sei auch eine Berufung mit zahlreichen Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Anhand eines Imagefilms über sein eigenes kreatives Wirken machte er deutlich, welche Möglichkeiten den jungen Absolventen und Absolventinnen jetzt offen stünden. „Ihr müsste Euren eigenen Stil finden, Eure Stärken erkennen und Eurer eigenen Intuition folgen“, hatte Herrmann als Ratschläge parat. Jeden Tag das Beste geben, am eigenen Weiterkommen interessiert sein, Mut für Neues haben und ja nicht unterhalb des Mindestlohnes arbeiten, fügte er als weitere an die Absolventen gerichtete Wünsche hinzu.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Überreichung der Gesellenprüfungszeugnisse. Insgesamt zwölf Lehrlinge hatten die Prüfung geschafft, darunter die beiden Preisträgerinnen Judy Nasso und Julia Rosenthal. Die Absolventen und Absolventinnen wurden nacheinander auf die Bühne gerufen, wo sie ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe entgegennahmen. Alexandra Frater-Pabst und Elke Blümel gratulierten jedem Jung-Gesellen und jeder Jung-Gesellin persönlich mit einer herzlichen Umarmung. Besonders herausragende Leistungen wurden mit einer Ehrung gewürdigt.

Nach dem offiziellen Teil der Feierlichkeiten hatten die Anwesenden die Möglichkeit, bei einem kleinen Empfang miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien und die Vertreter der Ausbildungsbetriebe nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur gemeinsamen Freude über die erreichten Erfolge.

Frischgebackene Gesellen der Bäckerzunft Bei der Lehrabschlussfeier der Bäcker-Innungen Biberach, Bodenseekreis und Rave...
19/07/2024

Frischgebackene Gesellen der Bäckerzunft

Bei der Lehrabschlussfeier der Bäcker-Innungen Biberach, Bodenseekreis und Ravensburg im Schloss Aulendorf erhielten insgesamt 33 Jung-Gesellen und Jung-Gesellinnen in den Fachbereichen Bäckerei und Bäckereifachverkauf ihren heiß ersehnten Gesellenbrief. Für sie beginnt nun der Start in ein neues Arbeitsleben.

Aulendorf - Am Donnerstag, 18. Juli 2024, fand im prächtigen, gut gefüllten Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses die feierliche Lehrabschlussfeier der Bäcker-Innungen Biberach, Bodenseekreis und Ravensburg statt. In einem festlichen Rahmen wurden den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Winter- und Sommerjahrgänge die Abschluss- und Gesellenprüfungszeugnisse überreicht.

Werner Leser, Obermeister der Bäcker-Innung Ravensburg, eröffnete die Veranstaltung und betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieses Meilensteins im Leben der jungen Bäckerinnen und Bäcker sowie Bäckereifachverkäufer und Bäckereifachverkäuferinnen: „Es ist ein Moment der Freude, des Stolzes und der Anerkennung für Ihre harte Arbeit, Ihr Engagement und Ihre Leidenschaft“, wandte er sich an die Jung-Gesellen und Jung-Gesellinnen. „Sie sind Botschafter des guten Geschmacks, des Handwerks und der Tradition. Bäcker backen Backwaren von bester Qualität, die es so im Supermarkt nicht gibt“, lobte Leser seinen Berufsstand. „Als Absolventen tragen Sie das Erbe des Bäckerhandwerks in die Zukunft. Seien Sie stolz auf das, was Sie erreicht haben. Sie können sich jetzt Ihre Zukunft backen, wie es Ihnen gefällt.“

In seinem Gastvortrag lobte Matthias Burth, Bürgermeister der Stadt Aulendorf, die Absolventinnen und Absolventen für ihre Leistungen, für ihre Zielstrebigkeit, Ausdauer und Energie während der Ausbildung. Darüber hinaus bedankte er sich bei den Meistern in den Betrieben für die erfolgreiche Betreuung der Lehrlinge. Nadine Gimmler von der Gewerblichen Schule Ravensburg befand: „Heute ist ein Tag des Feierns, des Stolzes und der Freude. Dieser Tag markiert das Ende eines intensiven, lehrreichen und manchmal auch aufregenden Kapitels und gleichzeitig der Beginn eines neuen Abschnittes.“ Sie wünschte allen Prüflingen dann noch eine glänzende und erfüllende Zukunft.

Stefan Steinhauser, Lehrlingswart der Bäcker-Innung Ravensburg, stellte die Prüfungsinhalte kurz vor und verkündete die Zahlen zum abgeschlossenen Prüfungsjahr (Winter 2023/2024 und Sommer 2024): 15 Absolventen haben die Gesellenprüfung zum Bäcker und zur Bäckerin mit Bravour bestanden, 18 Prüflinge waren bei der Gesellenprüfung zum Bäckereifachverkäufer und zur Bäckereifachverkäuferin erfolgreich. In beiden Fachbereichen gab es insgesamt zehn Preisträger und Preisträgerinnen, die in den Prüfungen besonders gute Leistungen erbrachten. Abschließender Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Überreichung der Abschluss- und Gesellenprüfungszeugnisse. Werner Leser und Landesinnungsmeister Martin Reinhardt übergaben die Zeugnisse und würdigten die Preisträgerinnen und Preisträger.

Hervorragende Chancen im Kfz-Gewerbe24 Lehrlinge der Innung des Kfz-Gewerbes haben die Hürde der Gesellenprüfung geschaf...
18/07/2024

Hervorragende Chancen im Kfz-Gewerbe

24 Lehrlinge der Innung des Kfz-Gewerbes haben die Hürde der Gesellenprüfung geschafft und damit einen wichtigen Grundstein für ihre weitere berufliche Zukunft gelegt. Bei der Lehrabschlussfeier in der Claude-Dornier-Schule wurden sie jetzt entsprechend geehrt.

Friedrichshafen - Die Aula der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen war am Mittwoch, 17. Juli, Schauplatz für die Lehrabschlussfeier der Innung des Kfz-Gewerbes Bodensee-Oberschwaben. Innungs-Obermeister Wilfried Reichle, Ralf Stark, Vorsitzender der Prüfungskommission und Franz Moosherr, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, überreichten die Gesellenbriefe und nahmen die Ehrungen der Preisträgerinnen und Preisträger vor.

Insgesamt 27 Auszubildende der Innung des Kfz-Gewerbes Bodensee-Oberschwaben waren zur Gesellenprüfung als Kraftfahrzeugmechatroniker angemeldet, davon sieben in der Fachrichtung System- und Hochvolttechnik und 20 im Fachbereich Personenkraftwagentechnik. Drei von ihnen haben die Prüfung nicht bestanden, können jedoch eine Wiederholungsprüfung ablegen.

In seiner Begrüßungsrede appellierte Wilfried Reichle an die Prüflinge: „Ich bitte euch, bleibt dem Kfz-Beruf erhalten, pusht euch zur Weiterbildung und geht den eingeschlagenen Weg weiter.“ Anschließend schlug Stefan Oesterle, Schulleiter der Claude-Dornier-Schule, in seinem Grußwort an die Prüflinge etwas nachdenklichere Töne an. „Nach eurer Abschlussprüfung werdet ihr jetzt mit Erwartungen konfrontiert, die bei einem jungen Erwachsenen durchaus etwas höher ausfallen können als bei Jugendlichen.“ Als Schulleiter hoffe er, das die Prüflinge ein Wertebewusstsein entwickeln, welches politische, soziale, ökonomische und ökologische Ungerechtigkeiten erkennt und bewertet, und welches ihr Verhalten und Handeln zukünftig leitet. „Die Welt, in der wir leben, hat sich seit ihrem Ausbildungsbeginn vor drei Jahren dramatisch verändert“, so Oesterle. Er wünschte den Prüflingen für die Zukunft eine gute Portion an Idealismus, an Kreativität und Schaffenskraft, Diskussionsbereitschaft und die Bereitschaft, sich dem gesellschaftlichen und politischen Diskurs zu stellen. Franz Moosherr lobt die Junggesellinnen und Junggesellen: „Der Gesellenbrief attestiert, dass Sie in der Lage sind, etwas ganz Besonderes zu leisten. Sie haben jetzt hervorragende Chancen im Kfz-Gewerbe ihr berufliches Glück zu finden und Karriere zu machen.“

Für ihre überdurchschnittlichen Leistungen erhielten Sebastian Götz, Patrick Alexander Langlois und Moritz Schwägler einen Preis.

Foto + Bericht: Stephan Augat

Fachpraxisreise ins Kühtai 22 Mitglieder der Bauinnung Ravensburg machten in diesem Jahr einen Ausflug mit besonders gig...
13/06/2024

Fachpraxisreise ins Kühtai
22 Mitglieder der Bauinnung Ravensburg machten in diesem Jahr einen Ausflug mit besonders gigantischen Dimensionen. Es wurde die Großbaustelle in Österreich besucht, bei der es nicht nur den Megafuhrpark und die Riesen der Baustellen bei ihrer Arbeit zu bewundern gab. Ein Kraftwerk zur Gewinnung von erneuerbaren Energien direkt in den Berg gebaut sowie ein Staudamm mit entsprechendem Rücklaufbecken waren die Highlights und wurden besichtigt. Der Oberbauleiter Peter Wetzlinger gab viele interessante Einblicke und fachpraktisches Wissen weiter.
So bleibt dieser eindrucksvolle Ausflug noch besonders lange in Erinnerung.

Lehrabschlussfeier der Elektro-Innung Ravensburg am Freitag, 19.04.2024Bei der diesjährigen Lehrabschlussfeier der Elekt...
24/04/2024

Lehrabschlussfeier der Elektro-Innung Ravensburg am Freitag, 19.04.2024

Bei der diesjährigen Lehrabschlussfeier der Elektro-Innung Ravensburg erhielten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen in einem feierlichen Rahmen ihre Gesellenprüfungszeugnisse und Gesellenbriefe.

In seiner Begrüßung betonte Obermeister Ernle, dass gerade im Elektro-Handwerk viele Chancen für die Zukunft der Jugendlichen bestehen. Er beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen zu ihren Ergebnissen. Erwin Adamczak von der Bildungsakademie Friedrichshafen zeigte den frisch gebackenen Junggesellinnen und Junggesellen die Karrieremöglichkeiten im Elektro-Handwerk auf und ermahn-te sie, sich ständig fort- und weiterzubilden. Der Vorstand des Gesellenausschus-ses, Tobias Appenmaier und Günter Maier erklärten den Jugendlichen die Arbeit des Gesellenausschusses und warb dafür, sich dieser Organisation anzuschließen.

Im Anschluss wurden die Gesellenprüfungszeugnisse überreicht und die Besten der Gesellenprüfung geehrt.

Adresse

Zeppelinstraße 16
Ravensburg
88212

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 13:00

Telefon

+49751361420

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kreishandwerkerschaft Ravensburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Organisation Kontaktieren

Nachricht an Kreishandwerkerschaft Ravensburg senden:

Videos

Teilen