Parents for Future Ravensburg

Parents for Future Ravensburg Wir sind ein freier Zusammenschluß von erwachsenen Menschen und stehen als Parents For Future in S

☀️ „Schönes Wetter? „ - wenn die Sonne wochenlang scheint ?Wochenlang Sonne, kein Regen – was früher Urlaubsfeeling war,...
22/05/2025

☀️ „Schönes Wetter? „ - wenn die Sonne wochenlang scheint ?

Wochenlang Sonne, kein Regen – was früher Urlaubsfeeling war, bedeutet heute: vertrocknete Böden, Ernteausfälle, steigende Lebensmittelpreise.

Diese stabilen „Sonnenlagen“ sind keine Laune der Natur, sondern direkte Folge der Klimakrise.

In Deutschland zeigt der Dürremonitor des Helmholzinstitutes schon in weiten Teilen Deutschlands dunkelrote Regionen, auch in den tiefen Schichten beginnt es schon.

Umso irritierender, wenn im Radio von „perfektem Schwimmbadwetter“ die Rede ist…. Wir brauchen auch Regen, um das Gleichgewicht zu wahren. In Anbetracht der Prognosen, die uns einen „Jahrhundertsommer“ vorhersagen und damit besonders heiße und trockene Monate können wir nur hoffen, dass sich diese Vorhersagen irren.

🌍 Klimaschutz darf nicht länger vertagt werden! Wir haben nicht „jahrelang den Fokus zu viel auf Klimaschutz gelegt“, wir haben noch nicht mal angefangen mit ausreichend Klimaschutz.

Wir brauchen endlich klare und vorwärtsgewandte Entscheidungen – von allen Akteuren. Jetzt!

Zum Gedenken an Margot Friedländer (1921–2025)Margot Friedländer war eine außergewöhnliche Frau, deren Leben Zeugnis von...
10/05/2025

Zum Gedenken an Margot Friedländer (1921–2025)

Margot Friedländer war eine außergewöhnliche Frau, deren Leben Zeugnis von Mut, Widerstandskraft und unermüdlichem Engagement für Menschlichkeit und Erinnerungskultur ablegte. Als deutsche Jüdin wurde sie von den Nationalsozialisten verfolgt und musste untertauchen, nachdem ihr Bruder 1943 von der Gestapo verhaftet wurde und ihre Mutter sich daraufhin selbst stellte, um bei ihm zu sein. Margot wurde 1944 gefangen genommen und ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert – doch sie überlebte.

Nach ihrer Emigration in die Vereinigten Staaten baute sie dort ein neues Leben auf, kehrte jedoch 2010 nach Berlin zurück, um ihre Geschichte mit jungen Menschen zu teilen. In zahlreichen Gesprächen und Vorträgen vermittelte sie eindrucksvoll ihre Erlebnisse und setzte sich für ein Bewusstsein gegen Antisemitismus und für die Achtung der Menschenrechte ein. Für ihr unermüdliches Engagement erhielt sie zahlreiche Ehrungen, darunter das Bundesverdienstkreuz.

Margot Friedländer wird als mahnende Stimme der Vergangenheit und als Botschafterin der Hoffnung und Menschlichkeit in Erinnerung bleiben. Ihr Vermächtnis ruft uns dazu auf, niemals zu vergessen – und immer für eine gerechte und friedliche Welt einzutreten.

📷 Bild: Martin Kraft auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Margot_Friedl%C3%A4nder)

Der Welterschöpfungstag ist der Tag, an dem die Menschheit bereits aufgebraucht hat, was die Natur eigentlich bis Ende d...
03/05/2025

Der Welterschöpfungstag ist der Tag, an dem die Menschheit bereits aufgebraucht hat, was die Natur eigentlich bis Ende des Jahres zur Verfügung stellt. Errechnet wird dieser Tag, indem der globale ökologische Fußabdruck eines Jahres in das Verhältnis zur gesamten globalen Biokapazität innerhalb des selben Jahres gesetzt wird. Der Tag selbst ist ein rein symbolischer Tag, mit dem aber durch statistische Rechnungen gezeigt werden soll, wie groß unser Raubbau an der Natur ist.

Wann dieser Tag weltweit genau in diesem Jahr eintreten wird, steht noch nicht fest. Aber was klar ist, für Deutschland ist dieser Tag früher dran, nämlich heute: am 3. Mai 2025.

Das letzte Mal, dass Deutschland erst Ende des Jahres, nämlich am 29. Dezember, die Erde ausgeschöpft hatte, war 1970. Seither rutscht der Earth Overshoot Day jedes Jahr im Kalender immer weiter nach vorne.

Das ist in unseren Augen mehr als eine Erschöpfung oder Überlastung. Wir pressen die Erde förmlich aus, obwohl wir schon längst wissen, dass die Ressourcen endlich sind. Je früher im Jahr dieser errechnete Tag ist, desto größer ist unsere Schuldenlast. Wir bräuchten schon heute knapp 3 Erden in Deutschland, um unsere Bilanz auszugleichen. Die haben wir aber nicht.

Quelle: https://overshoot.footprintnetwork.org/newsroom/country-overshoot-days/

Gedanken zum Tod von Papst FranziskusEgal wie mensch zur katholischen Kirche steht, es ist traurig, dass am 21.04.2025 e...
23/04/2025

Gedanken zum Tod von Papst Franziskus

Egal wie mensch zur katholischen Kirche steht, es ist traurig, dass am 21.04.2025 ein Mahner für mehr Menschlichkeit und Frieden, Mensch des Volkes, Brückenbauer gestorben ist. Papst Franziskus wird vielen Menschen so in Erinnerung bleiben. Andere wiederum werden sich an einen Mann erinnern, der sich klar gegen Gewalt und Ausgrenzung positionierte, der für den Umgang mit Gewalt und Ausgrenzung durch die katholischen Kirche selbst aber zum Teil nur unzureichende Antworten fand.

In einer Zeit, die bestimmt ist durch die Klimakrise, durch Kriege, den Aufstieg von Diktatoren und rechtsextremen Parteien, war Papst Franziskus aber auch jemand, der sich in den politischen Diskurs einmischte - auch wenn ihm dafür bestimmte deutsche Politiker*innen gern einen Maulkorb verpasst hätten. Für ihn war klar, dass die bestehenden Probleme nur dann gelöst werden können, wenn wir als Menschheit zusammenarbeiten. In seiner Enzyklika „LAUDATO SI’“ von 2015 drückte er es wie folgt aus:

„Die dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus zu schützen, schließt die Sorge ein, die gesamte Menschheitsfamilie in der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen, denn wir wissen, dass sich die Dinge ändern können.... Die jungen Menschen verlangen von uns eine Veränderung. Sie fragen sich, wie es möglich ist, den Aufbau einer besseren Zukunft anzustreben, ohne an die Umweltkrise und an die Leiden der Ausgeschlossenen zu denken.“

Mögen diese mahnenden Worte zum Vermächtnis von Papst Franziskus werden und auch die Verantwortlichen der neuen Deutschen Bundesregierung erreichen - allen voran die Bundestagsabgeordneten der Christlich Demokratischen Union.

Der neue Koalitionsvertrag - ein klimapolitischer Reinfall!Wärmster März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, Dürre in ...
12/04/2025

Der neue Koalitionsvertrag - ein klimapolitischer Reinfall!

Wärmster März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, Dürre in Deutschland, desaströse Extremwetterereignisse auch in vielen anderen Ländern der Welt... Schon jetzt ist zu erahnen, dass das Jahr 2025 ein neuer Höhepunkt auf dem Weg zum Klimakollaps sein wird.

Und wie reagieren die Koalitionäre von CDU und SPD? Statt die unmissverständlichen Zeichen der Zeit in konkrete klimapolitische Vereinbarungen zu übertragen, schreiben sie einen Koalitionsvertrag, der weit weg von „Verantwortung für Deutschland“ einzuordnen ist.

Ja, für die Energiewende will man so einiges tun. Der Netzausbau soll vorangebracht werden, Planungs- und Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energiequellen sollen beschleunigt werden, Speicherkapazitäten ausgebaut und natürlich die Klimaziele eingehalten werden. Aber besonders neu ist das alles nicht. Stattdessen wurden die von der Ampel-Regierung etablierten Regelungen und Gesetze nur in neue Worte gekleidet und ein bisschen „aufgehübscht“.

Vor allem aber besteht für die Koalition „Klimaschutz“ offenbar nur aus „Energiewende“. Dies jedenfalls zeigen sowohl die Überschrift „Klima und Energie“ als auch die wenigen anderen Aussagen zu Klimaschutzmaßnahmen, die sich immer auf dieses „Elektro“-Ding beziehen. (Kann den Merzens und Söders mal jemand erklären, dass die Klimaziele nur erreicht werden, wenn wir auch was mit Wärme, Essen und Verkehr machen?) Allerdings deuten die Parteien in ihrer „Wir wollen“-Sammlung bereits an, dass sie gar nicht beabsichtigen, Klimaneutralität in Deutschland zu erreichen. Vielmehr will man diese durch „Anrechnung negativer Emissionen sowie in begrenztem Umfang durch hochqualifizierte und glaubwürdige CO2-Minderungen in außereuropäischen Partnerländern“ erreichen.

Weiter in den Kommentaren...

Gestern, am 21. März, war der Weltgletschertag. Heute ist der Weltwassertag. Beide Tage sind untrennbar miteinander verb...
22/03/2025

Gestern, am 21. März, war der Weltgletschertag. Heute ist der Weltwassertag. Beide Tage sind untrennbar miteinander verbunden und führen uns die Zerbrechlichkeit unserer Natur vor Augen.

Gletscher speichern rund 70% des Süßwassers auf der Erde und dienen vielen Regionen als essentielle Quelle für Trinkwasser, Landwirtschaft und Energieerzeugung. Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie sind weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen auf das Wasser der Gletscher angewiesen. Doch durch die Erderwärmung schmelzen diese Eismassen in alarmierendem Maße. Steigen die Temperaturen weiter im bisherigen Tempo, wird es bis zum Ende des Jahrhunderts in den Alpen wahrscheinlich keine Gletscher mehr geben.

Welche Konsequenzen das allein für Deutschland haben wird, konnten wir in den vergangenen Jahren immer wieder erleben: Überschwemmungen, Gefahr für die Trinkwasserversorgung von 30 Millionen Menschen, wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.

Wie immer hängt alles mit allem zusammen. Deshalb muss Politik dringend handeln: Wir brauchen konsequente Maßnahmen gegen die Klimaerhitzung! Dies würde auch das Schmelzen der Gletscher verlangsamen und damit einen essentiellen Beitrag leisten, um den Zugang zu sauberem Wasser für alle zu sichern.

🌍💡 Licht aus. Zukunft an. 💡🌍Am 22.3. ist wieder   – eine Stunde, in der wir weltweit das Licht ausschalten, um ein Zeich...
22/03/2025

🌍💡 Licht aus. Zukunft an. 💡🌍

Am 22.3. ist wieder – eine Stunde, in der wir weltweit das Licht ausschalten, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. 🔥🌱 Doch es geht um mehr als nur eine Stunde Dunkelheit. Es geht darum, Bewusstsein zu schaffen und zu zeigen: Wir alle können etwas tun - gegen die Erderhitzung und Klimakatastrophen und für eine lebenswerte Zukunft ✨🌎

Zum Weltfrauentag am 8. März feiern wir die Frauen und ihre Errungenschaften weltweit - wie wir es jeden Tag tun sollten...
08/03/2025

Zum Weltfrauentag am 8. März feiern wir die Frauen und ihre Errungenschaften weltweit - wie wir es jeden Tag tun sollten und werfen einen Blick auf die Herausforderungen, die noch immer bestehen. Wir sind immer noch weit davon entfernt, dass es selbstverständlich ist, dass die Hälfte der Menschheit gleich-berechtigt ist und gleich behandelt wird.

Wie sieht es zur Zeit aus? Wir picken hier mal ein paar Beispiele heraus… Es ist leider weit nicht alles…

Frauenrechte? 
Trotz vieler Fortschritte sind die Rechte von Frauen in vielen Teilen der Welt nach wie vor bedroht. Ein aktueller UN-Bericht zeigt, dass in jedem vierten Land Rückschritte zu verzeichnen sind. Globale Krisen wie Klimawandel und Kriege verschärfen diese Situation. Frauenrechtsaktivistinnen sind zunehmend bedroht, werden teilweise sogar getötet, und in vielen Ländern werden Mittel zur Unterstützung und Förderung von Frauen gekürzt. Afghanistan und ähnliche Regime erwähnen wir hier gar nicht…

Sexuelle Gewalt in Konflikten?
Frauen und Mädchen in Konfliktgebieten oder auf der Flucht sind besonders gefährdet, Opfer sexueller Gewalt zu werden. Laut UNHCR stieg die Zahl der Übergriffe im vergangenen Jahr um 50 %. Diese Verbrechen bleiben oft ungemeldet, da die Opfer Angst vor Vergeltung und sozialer Ausgrenzung haben.

Diskriminierung und Gewalt in Deutschland? 
Auch in Deutschland sind Frauen in vielen Bereichen weiterhin benachteiligt. Besonders in Führungspositionen und bestimmten Berufsfeldern sind sie unterrepräsentiert. Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey (2020) zeigt, dass nur 22% der Führungskräfte in Deutschland Frauen sind, obwohl Frauen mehr als die Hälfte der Erwerbsbevölkerung ausmachen. Diese Diskrepanz führt dazu, dass Frauen oft weniger Chancen auf Aufstieg und Zugang zu wichtigen Karrieremöglichkeiten haben. Jeden Tag gibt es immer noch einen Femizid.

Der Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte von Frauen – sowie der Kampf gegen Diskriminierung und Gewalt – ist daher heute wichtiger denn je. Nur so können wir eine gerechtere und gleichberechtigtere Zukunft gestalten.

Am 24.02., einen Tag nach der Bundestagswahl, reichte die CDU/CSU-Fraktion eine „kleine Anfrage“ beim Bundestag ein. Unt...
27/02/2025

Am 24.02., einen Tag nach der Bundestagswahl, reichte die CDU/CSU-Fraktion eine „kleine Anfrage“ beim Bundestag ein. Unter dem Titel „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ stellte sie 551 Fragen. Aber die Fragen haben es in sich und setzen die Wahlkampf-Hetze gegen NGOs nahtlos fort:

- Mit rechtsextremen Narrativen von „Staatsfinanzierter Meinungsmache“ bis „Schatten-NGO-Regierung“ gibt sich die Merz-CDU purer Verschwörungsrhetorik hin – als ob Greenpeace & Co. heimlich die Republik steuern. 🌍🚫
- CORRECTIV, Omas gegen Rechts & Campact werden als „parteipolitische Kampagnenmaschinen“ diffamiert. Dies ist klassische Stigmatisierungstaktik – wer nicht rechts ist, wird zum Feind erklärt.
- Selbst Tierschutzorganisationen wie PETA müssen sich rechtfertigen. Als ob Tierrechte ein linker Komplott wären! Die Union verwechselt Engagement mit „Einmischung“. 🐾❌
- Die CDU/CSU unterstellt der Agora Agrar gGmbH, Einfluss auf die Politik zu nehmen, beruft sich dabei aber auf einen Bericht von „agrarheute.com“, einer Zeitung, die indirekt der bayrischen und niedersächsischen Agrarlobby gehört.
- Sogar die Gemeinnützigkeit von Foodwatch wird infrage gestellt. Kritik an der Agrarlobby soll „parteipolitisch“ sein? Die CDU schützt ganz offensichtlich Agrarkonzerne – nicht Demokratie. 🚜➡️💰
- Der Verweis auf den Attac-Beschluss zeigt: Die Union will aktivistischen NGOs den Status entziehen. Dies ist juristische Schikane statt sachlicher Debatte. ⚖️
- Mit der Amadeu-Antonio-Stiftung wird sogar Antirassismusarbeit attackiert. Wer gegen N***s kämpft, ist für die CDU offenbar verdächtig. 1/2

Kann Merz Kanzler?Nun ist also neu gewählt: Die CDU ist stärkste Partei. Friedrich Merz hatte seinen „Rambo Zambo“-Momen...
25/02/2025

Kann Merz Kanzler?

Nun ist also neu gewählt: Die CDU ist stärkste Partei. Friedrich Merz hatte seinen „Rambo Zambo“-Moment. Und wir blicken mit Sorgen in die Zukunft. Denn gewonnen haben leider auch die politischen Kräfte in CDU und CSU, die ganz offen den Rückschritt in die Vergangenheit fordern und dabei die wirklich wichtigen Themen ignorieren. Stellvertretend für all die Spahns, Klöckners und Linnemans forderte CSU-Chefpopulist Söder bereits, es müsse „Schluss sein mit Wokeness und mächtigen NGOs in der Regierung... Das Bürgergeld und das Heizgesetz müssen abgeschafft werden...“

Gewonnen haben aber auch die Rechtsextremisten der AfD, die jetzt noch stärker alles daran setzen werden, die Demokratie auszuhöhlen, die Gesellschaft zu entzweien, eine lebenswerte Zukunft zu verhindern - und die die menschengemachte Klimaerhitzung leugnen.

In dieser Situation fragen wir uns: Kann Merz wirklich Kanzler?
- Kann Friedrich Merz unser Land - und Europa - wieder zusammenbringen und dabei den Forderungen der Autokraten in Russland und China (und in den USA) widerstehen?
- Kann er eine (klima-)gerechte Politik für die Menschen in Deutschland machen und den Rechtsextremismus zurückdrängen?
- Wird er sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens bekennen und die dafür JETZT notwendigen Maßnahmen initiieren?
- Wird er in der Lage sein, Deutschland international staatsmännisch und integer zu vertreten?

Sicher ist dies nicht - und wir denken dabei nicht nur an seine Ausfälle der letzten Monate: Wer nach der Wahl als ersten Schritt fordert, die Wahlrechtsreform zurückzudrehen, weil die CDU angeblich benachteiligt sei, der wirkt nicht souverän.

Es ist deshalb an uns als Zivilgesellschaft, der künftigen Bundesregierung genau auf die Finger zu schauen - und laut Klimagerechtigkeit zu fordern. Wir werden weiterhin Themen wie Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ansprechen und uns für ein solidarisches Miteinander engagieren.

21/02/2025






Die Wahlprogramme im Klima-Check! 🔎🌍 Heute Nr. 4️⃣ „Green Deal“.(Folgen und dranbleiben!)🇪🇺 Der European Green Deal ist ...
16/02/2025

Die Wahlprogramme im Klima-Check! 🔎🌍

Heute Nr. 4️⃣ „Green Deal“.
(Folgen und dranbleiben!)

🇪🇺 Der European Green Deal ist die Strategie der EU, um bis 2050 klimaneutral zu werden – mit Maßnahmen für saubere Energie, nachhaltige Industrie, umweltfreundliche Mobilität und Naturschutz. Gleichzeitig schafft er Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen.

📊 Wie die Parteien zum Green Deal stehen, seht ihr auf den Slides.

📍 CDU/CSU und BSW erwähnen den Green Deal nicht, wollen aber ebenso wie die FDP einige Richtlinien schwächen oder abschaffen.
📍Die SPD unterstützt den Green Deal, Linke und Grüne wollen ihn stärken und erweitern.
📍Die AfD lehnt den Green Deal komplett ab.

👉 Mehr Infos und eine komplette Analyse inkl. Quellenangaben in den Parteiprogrammen gibt’s z.B. in der grafischen Darstellung beim . Link in unserer Bio!

Adresse

Ravensburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Parents for Future Ravensburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Organisation Kontaktieren

Nachricht an Parents for Future Ravensburg senden:

Teilen